Eine landesweite Umfrage zeigt: Fast die Hälfte der Aftersales-Kunden (47 %) zieht es vor, Zusatzangebote außerhalb des Service-Empfangs in Betracht zu ziehen

Tjekvik screen
  • Besonders gefragt sind Nachfüllöl (37 %), saisonale Fahrzeug-Checks (35 %) und Wartungspläne (30 %)
  • Digitale Self-Service-Lösungen von Tjekvik präsentieren Zusatzprodukte und -dienstleistungen während des Online-Check-ins, um Konversionen und Gewinne zu maximieren
  • Tjekvik digitale Selbstbedienungslösungen präsentieren Mehrwertprodukte und -dienstleistungen während des Online-Check-in-Prozesses, um Konversionen und Gewinne zu maximieren

Eine überwältigende Mehrheit der Kunden in Deutschland ist offen für Mehrwertprodukte und -dienstleistungen, wenn sie ihr Fahrzeug zur Wartung oder Reparatur bringen. Das ergab eine neue bundesweite Umfrage* im Auftrag von Tjekvik. Die Ergebnisse verdeutlichen die große Chance für Autohäuser, ihre Umsätze durch gut getimte Upselling-Prozesse zu steigern.

Obwohl das allgemeine Interesse an Zusatzleistungen hoch ist, ergab die Umfrage von Tjekvik, dass fast die Hälfte (47 %) der Befragten es bevorzugt, außerhalb des Service-Empfangs über diese Angebote informiert zu werden – beispielsweise beim Online-Check-in (33 %) oder an Self-Service-Terminals (14 %).

Obwohl das Interesse der Kunden an Mehrwertdiensten groß ist, ergab die Umfrage von Tjekvik, dass fast die Hälfte (47%) der Befragten es vorziehen würden, von diesen zusätzlichen Produkten und Dienstleistungen außerhalb der Service-Rezeption zu erfahren, z.B. beim Online-Check-in (33%) oder bei der Nutzung von Selbstbedienungskiosken (14%). Warteschlangen schrecken viele Menschen ab. 21% sind weniger bereit, Upselling-Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, wenn sie auf lange Warteschlangen an der Service-Rezeption stoßen.

Die gefragtesten Zusatzangebote sind:
– Nachfüllöl (37 %)
– Saisonale Fahrzeug-Checks, z. B. Winter- oder Sommer-Check (35 %)
– Wartungspläne (30 %)
– Klimaanlagen-Wartung (29 %)
– Scheibenwischerblätter (27 %)
– Garantieverlängerungen (25 %)

Christian Mark, CEO und Mitbegründer von Tjekvik, sagte: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Autohäuser eine hervorragende Möglichkeit haben, ihren Umsatz zu steigern, indem sie ihren Ansatz für das Upselling anpassen. Digitale und Selbstbedienungsoptionen bieten den Kunden eine persönlichere und weniger bedrängte Interaktion, was wiederum den Umsatz der Autohäuser erhöht.“

Die Aftersales-Self-Service-Check-in-Lösungen von Tjekvik für zuhause und den Innenbereich ermöglichen es Kunden, ihr Fahrzeug sicher ein- und auszuchecken – wann, wo und wie sie möchten. Ob bequem von zu Hause aus auf dem eigenen Gerät oder direkt im Autohaus an benutzerfreundlichen Touchscreen-Terminals. Die Outdoor-Terminals von Tjekvik bieten darüber hinaus einen nahtlosen 24/7-Check-in- und Check-out-Service.

Um den Umsatz zu steigern, können diese Lösungen auch genutzt werden, um Kunden während des Check-ins auf klare und konsistente Weise optionale Zusatzprodukte und -dienstleistungen zu präsentieren – eine Aufgabe, für die Serviceberater oft nicht genug Zeit oder Schulung haben.

*Die Studie wurde von OnePoll durchgeführt; befragt wurden 1.000 Autobesitzer in Deutschland.

Contact us at Tjekvik

Eine neue Umfrage zeigt, dass 64% der spanischen Autofahrer in Warteschlangen stehen

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass fast zwei Drittel der spanischen Kunden in Warteschlangen stehen, wenn sie ihr Fahrzeug zur Wartung oder Reparatur abgeben oder abholen.

Mehr als zwei Drittel der polnischen Autofahrer stehen in Warteschlangen – Händler riskieren Geschäftsverlust

Eine kürzlich durchgeführte landesweite Umfrage ergab, dass 67 % der polnischen Autobesitzer beim Besuch eines Autohauses mit Warteschlangen konfrontiert sind, was viele dazu veranlasst, einen Wechsel zu einer unabhängigen Werkstatt in Betracht zu ziehen.