Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge verändert die Automobilindustrie, und die Vertragshändler erleben die Auswirkungen aus erster Hand. Prognosen zufolge wird die Produktion von Elektrofahrzeugen bis 2040 einen Anteil von 70 % an der Gesamtfahrzeugproduktion erreichen(Deloitte-Studie), und im selben Jahr werden die Verkäufe von Elektrofahrzeugen den Großteil der Neuwagenverkäufe ausmachen(EY Mobility Lens Forecast).
Da Elektrofahrzeuge im Vergleich zu ihren Pendants mit Verbrennungsmotor (ICE) weniger Wartung benötigen, steht das traditionelle Umsatzmodell für den Kundendienst unter Druck, sich anzupassen.
Um die Rentabilität aufrechtzuerhalten, müssen die Händler neue Wege finden, um durch Effizienz, verbesserte Kundenbindung und neue Serviceangebote im Einklang mit dem Besitz von E-Fahrzeugen Werte zu schaffen.
Weniger Wartung, weniger Einnahmen
Verbrennungsmotoren haben den Händlern aufgrund ihres hohen Wartungs- und Reparaturbedarfs lange Zeit stabile Einnahmequellen beschert. Doch herkömmliche Dienstleistungen wie Ölwechsel, Kraftstofffilter oder Auspuffanlagen sind bei E-Fahrzeugen nicht mehr erforderlich, und die Revisionsintervalle werden wahrscheinlich länger sein. Studien deuten darauf hin, dass E-Fahrzeuge 30-50% weniger Wartung benötigen als ICE-Fahrzeuge, was die Einnahmen aus Wartung und Ersatzteilverkauf um bis zu 80% reduzieren kann(Deloitte).
Neue Möglichkeiten
Auch wenn EVs ihren Teil der Herausforderungen mit sich bringen, haben Händler immer noch spannende Möglichkeiten, die sie nutzen können.
Anpassung des Aftersales-Modells
In einem Umfeld, in dem weniger Servicebesuche erforderlich sind, können Franchise-Händler das Aftersales-Modell überdenken und neue Wege finden, um Einnahmen zu generieren, z. B:
- Diversifizierung der Einnahmequellen durch das Angebot von Wartungsabonnements, vorausschauender Wartung oder den Aufbau strategischer Partnerschaften mit anderen Branchenanbietern.
- Konsistentes und kontextbezogenes Upselling: Nutzung von Kunden- und Fahrzeugdaten zur Erstellung gezielter, relevanter Angebote für jeden Kunden.
- Automatisierung von manuellen Prozessen: Die Digitalisierung von Schlüsselbereichen wie der Terminverwaltung kann die Planung und Effizienz verbessern und das Kundenerlebnis insgesamt steigern.
Das Kundenerlebnis neu definieren
Kunden erwarten heute Komfort, Transparenz und ein digitales Erlebnis. Personalisierte Interaktionen an jedem Berührungspunkt geben den Kunden ein Gefühl des Vertrauens, halten sie bei der Stange und erhöhen die Kundenbindung – eine wichtige Quelle für wiederkehrende Umsätze für Händler im EV-Zeitalter.
Da weniger Reparaturen für E-Fahrzeuge erforderlich sind, haben die Kundendienstabteilungen die Möglichkeit, den Fokus auf die Kundenreise zu verlagern und Initiativen zur Kundenbindung zu entwickeln, die die Loyalität im Laufe der Zeit stärken.
Unterstützung für einen nahtlosen Übergang mit Tjekvik
Während sich die Händler an die neue EV-Landschaft anpassen, können die Selbstbedienungslösungen von Tjekvik eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung von Effizienz und Rentabilität spielen.
Hier erfahren Sie, wie Tjekvik den Kundendienstabteilungen hilft, ihre Abläufe zu optimieren:
- Digitalisiert die wichtigsten Aftersales-Prozesse, von der Terminverwaltung über die Bezahlung bis hin zur Fahrzeugabgabe und -abholung;
- Nahtlose Integration von Upselling und Cross-Selling in den Selbstbedienungsprozess, mit individueller Anpassung der Fahrzeugmarke, des Modells oder des Arbeitsauftrags;
- Erzielt zusätzliche Einnahmen durch Serviceplan-Kontakte und Fahrzeugbewertungen;
- Verbessert die Kundenkommunikation durch zeitnahe, transparente Updates.
Tjekvik steigert nicht nur die Effizienz der Abteilungen, sondern ermöglicht es den Aftersales-Teams auch, die modernen Kundenerwartungen zu erfüllen und die Kundenbindung zu stärken, um den mit den Elektrofahrzeugen verbundenen Umsatzrückgang auszugleichen.
Die Umstellung auf Elektroautos ist sicherlich eine der bedeutendsten Veränderungen in der Automobilbranche. Für Vertragshändler birgt die Reise sowohl Herausforderungen als auch Chancen – und vor allem die Chance, die Bedeutung von „Service“ im Zeitalter der Elektrifizierung neu zu definieren.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Tjekvik die Transformation des Aftersales unterstützt, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.