Drei Viertel der Aftersales-Kunden möchten mehr über zusätzliche Produkte und Dienstleistungen erfahren

Germany survey upselling Blog

Eine überwältigende Mehrheit der Kunden in Deutschland ist offen für Mehrwertprodukte und -dienstleistungen, wenn sie ihr Fahrzeug zur Wartung oder Reparatur bringen, so eine Umfrage. Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Eine landesweite Umfrage zeigt: Fast die Hälfte der Aftersales-Kunden (47%) zieht es vor, Zusatzangebote außerhalb des Service-Empfangs in Betracht zu ziehen.
  • Besonders gefragt sind Nachfüllöl (37%), saisonale Fahrzeug-Checks (35%) und Wartungspläne (30%).
  • Digitale Self-Service-Lösungen von Tjekvik präsentieren Zusatzprodukte und -dienstleistungen während des Online-Check-ins, um Konversionen und Gewinne zu maximieren.

Eine überwältigende Mehrheit der Aftersales-Kunden in Deutschland ist offen für Informationen zu Zusatzprodukten und -dienstleistungen, wenn sie ihr Fahrzeug zur Wartung oder Reparatur einchecken. Das zeigt eine neue landesweite Umfrage*, die von Tjekvik in Auftrag gegeben wurde. Die Ergebnisse verdeutlichen das enorme Potenzial für Autohäuser, ihren Umsatz durch gezieltes Upselling zu steigern.

Laut Umfrage interessieren sich 75 % der Befragten für Zusatzprodukte und -dienstleistungen – 32 % sind „sehr interessiert“, 43 % „etwas interessiert“. Regionale Einblicke zeigen, dass Berliner besonders offen für Zusatzangebote sind: 86 % von ihnen sind entweder sehr oder zumindest etwas interessiert.

Obwohl das allgemeine Interesse an Zusatzleistungen hoch ist, ergab die Umfrage von Tjekvik, dass fast die Hälfte (47 %) der Befragten es bevorzugt, außerhalb des Service-Empfangs über diese Angebote informiert zu werden – beispielsweise beim Online-Check-in (33 %) oder an Self-Service-Terminals (14 %). Lange Warteschlangen schrecken viele Kunden ab: 21 % geben an, dass sie weniger geneigt sind, Upselling-Angebote wahrzunehmen, wenn sie auf lange Wartezeiten am Service-Empfang stoßen.

Die gefragtesten Zusatzangebote sind:
– Nachfüllöl (37 %)
– Saisonale Fahrzeug-Checks, z. B. Winter- oder Sommer-Check (35 %)
– Wartungspläne (30 %)
– Klimaanlagen-Wartung (29 %)
– Scheibenwischerblätter (27 %)
– Garantieverlängerungen (25 %)

Christian Mark, CEO und Mitgründer von Tjekvik, erklärt: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Autohäuser ihre Umsätze steigern können, indem sie ihre Upselling-Strategie anpassen. Digitale und Self-Service-Optionen bieten Kunden eine individuellere und weniger aufdringliche Möglichkeit, Zusatzangebote zu entdecken – und das zahlt sich für Autohäuser aus. .“

Die Aftersales-Self-Service-Check-in-Lösungen von Tjekvik für zuhause und den Innenbereich ermöglichen es Kunden, ihr Fahrzeug sicher ein- und auszuchecken – wann, wo und wie sie möchten. Ob bequem von zu Hause aus auf dem eigenen Gerät oder direkt im Autohaus an benutzerfreundlichen Touchscreen-Terminals. Die Outdoor-Terminals von Tjekvik bieten darüber hinaus einen nahtlosen 24/7-Check-in- und Check-out-Service.

Um den Umsatz zu steigern, können diese Lösungen auch genutzt werden, um Kunden während des Check-ins auf klare und konsistente Weise optionale Zusatzprodukte und -dienstleistungen zu präsentieren – eine Aufgabe, für die Serviceberater oft nicht genug Zeit oder Schulung haben.

*Die Studie wurde von OnePoll durchgeführt; befragt wurden 1.000 Autobesitzer in Deutschland.

Sign up to our newsletter

Über 60 % der Aftersales-Kunden sind offen für Informationen über den Kauf von Neu- oder Gebrauchtfahrzeugen

Ein erheblicher Teil der After-Sales-Kunden in Deutschland ist offen für Neu- oder Gebrauchtwagenangebote, wenn sie ihr eigenes Fahrzeug zur Wartung oder Reparatur bringen.

Moderne Erwartungen im Kundendienst erfüllen: Transparenz, Vertrauen und digitales Engagement

Wir haben unsere Partnerschaft mit CitNOW vertieft und ihre Video- und Kommunikationsfunktionen direkt in die Dashboards von Tjekvik in ganz Europa integriert.