Bei Espace H, einem Autohaus für die Marken BMW und Mini in der Region Bas-Rhin in Ostfrankreich, stehen Innovation und Kundenzufriedenheit an erster Stelle.
Im August 2025 haben zwei Espace H-Händler (in Straßburg und Obernai) die Selbstbedienungslösungen von Tjekvik implementiert, um die sich entwickelnden Erwartungen der Kunden in Bezug auf Flexibilität und Autonomie zu erfüllen.
Unser Direktor für die französischsprachigen Märkte, Damien de Potter, hat sich mit David Hoffmann, dem Kundendienstleiter der Espace H Gruppe, zusammengesetzt, um die Beweggründe für ihre Entscheidung und die wichtigsten Vorteile seit der Einführung der Selbstbedienung in ihren Autohäusern zu erfahren.
Warum haben Sie sich für die Einführung einer Selbstbedienungslösung bei Espace H entschieden?
Erstens wollten wir unsere Erreichbarkeit für Aftersales-Kunden, die unsere Autohäuser besuchen, erweitern. Die Verkaufsabteilung an unserem Standort in Straßburg ist länger geöffnet. Mit der Installation des Terminals Tjekvik können wir nun auch Aftersales-Kunden außerhalb unserer Standardöffnungszeiten empfangen.
Es erleichtert uns auch die Terminvergabe, zum Beispiel an Samstagen, wenn die Verkaufsabteilung geöffnet, der Kundendienst aber geschlossen ist.
Die zweite Lösung, der Home Check-in, erschien uns interessant, weil wir damit zusätzliche Verkäufe im Vorfeld erzielen konnten, d.h. bevor der Kunde im Autohaus eintrifft.
Derzeit sind zwei Ihrer Autohäuser mit Home Check-in ausgestattet – BMW Straßburg und BMW Obernai. Warum haben Sie sich für die Installation eines Terminals am Standort Straßburg entschieden?
Um ehrlich zu sein, wollte ich die Lösung nur testen, bevor ich sie an anderen Standorten einsetze. Ich wollte verstehen, wie sie funktioniert und ob die Lösung praktikabel ist.
Heute ist das Feedback weitgehend positiv, so dass wir planen, unsere anderen Standorte mit Terminals auszustatten, darunter auch Haguenau.
Und Ihre Berater? Wie haben sie anfangs reagiert und hat sich ihre Meinung seither geändert?
Tatsächlich hat sich ihre Meinung nicht geändert, und das aus gutem Grund – dies ist die Art von Projekt, die niemals erzwungen werden sollte; es ist ein Projekt, das wir gemeinsam mit den Beratern und den Bauleitern aufgebaut haben.
Sie haben die Lösung gesehen, sie haben gesehen, wie sie funktioniert, also hatten wir ihre Unterstützung im Vorfeld. Deshalb wurde das Terminal hinterher auch gut angenommen.
Das Empfangsteam verwaltet die Abholungen und nutzt die Lösung täglich, um die Warteschlangen zu verwalten. Wir haben immer wieder Kunden, die einen Termin um 8:00 Uhr haben, aber erst um 10:00 Uhr kommen und trotzdem so schnell wie möglich bedient werden wollen. Mit dem Terminal können wir sicherstellen, dass alle Kunden zufrieden sind.
Heute ist der Terminal mehr als nur ein Werkzeug: Er ist ein Berater, ein Mitglied des Teams.

Was ist Ihrer Meinung nach der größte Vorteil der Selbstbedienung?
Ich würde sagen, es ist nicht nur eines. Es ist ein bisschen von allem – insbesondere der zusätzliche Vorteil der Kundenzufriedenheit, da sie nicht mehr in der Schlange stehen müssen und wir ihnen helfen, die Frustration des Wartens zu vermeiden.
Wir haben auch die Mehrwertverkäufe, die wir nach und nach integrieren. Das sind kleine Gewinne, die allmählich wachsen und sich im Laufe der Zeit summieren.
Und haben Sie ein Feedback zu den kommerziellen Auswirkungen?
Ja, das ist in der Tat der einzige Aspekt, den wir an unserem Verfahren geändert haben: Wir haben die Option hinzugefügt, dass Kunden bei der Abgabe ihres Fahrzeugs in der Selbstbedienung ein Angebot für ihr Fahrzeug anfordern können.
Alle Leads werden an unser Call Center gesendet, das jeden Kunden kontaktiert, um seine Bedürfnisse zu ermitteln und ihn an einen Vertriebsmitarbeiter weiterzuleiten. Das funktioniert gut, denn die Vertriebsmitarbeiter sind nicht immer sofort verfügbar.
Wie hat sich der Terminal auf das Kundenerlebnis ausgewirkt? Welches Feedback erhalten Sie von Ihren Kunden?
Das Feedback ist positiv, vor allem von denjenigen, die den Prozess von Anfang bis Ende durchführen – also sowohl die Abgabe als auch die Abholung über das Terminal.
Es macht ihnen das Leben leichter, denn sie können ihr Auto am Freitagmorgen abgeben und am Samstagmorgen ohne Zeitdruck wieder abholen.
Und mit der Möglichkeit, online zu bezahlen, sind die Kunden noch zufriedener.
Würden Sie Tjekvik an andere Händler weiterempfehlen?
Ja, ohne zu zögern. Es ist ein hervorragendes Tool, sowohl in Bezug auf das Produkt als auch auf den Support.
Es ist selten, dass ich das sage, aber seit wir das Terminal haben, hatten wir keine Probleme oder technischen Herausforderungen mehr. Wir haben ein Tool, das 24 Stunden am Tag funktioniert, ohne Ausfallzeiten, was wir sehr schätzen.
—
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Tjekvik Ihr Autohaus unterstützen kann, kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.