- 55% der französischen Autobesitzer müssen Schlange stehen, um einen Serviceberater zu bekommen
- Diejenigen, die in der Normandie leben, müssen im Vergleich zu allen anderen Regionen am meisten warten: 68% der Befragten müssen Schlange stehen.
- 23% glauben, dass unabhängige Werkstätten oder Werkstattketten kürzere Warteschlangen haben könnten
- TjekvikDie Selbstbedienungsprodukte von Home and Indoor ermöglichen es Kunden, ihr Fahrzeug sicher ein- und auszuchecken, wie, wann und wo sie wollen.
Lange Warteschlangen in französischen Autohäusern
Das Schlangestehen in den Autohäusern, um ein Fahrzeug zur Wartung oder Reparatur abzugeben oder abzuholen, ist inzwischen so weit verbreitet, dass mehr als die Hälfte der französischen Kunden davon betroffen ist, wie eine aktuelle landesweite Umfrage ergab.
Die Forschung im Auftrag von Tjekvik1, einem Spezialisten für digitale Kundendienstlösungen, hat ergeben, dass 55 % der französischen Autobesitzer in der Warteschlange stehen müssen, um einen Termin bei einem Serviceberater zu bekommen. 17 % stehen „meistens“ in der Warteschlange, 32 % sagen, dass sie „manchmal“ in der Warteschlange stehen müssen und 6 % müssen „jedes Mal“ in der Warteschlange stehen.
Die Umfrage ergab auch, dass Menschen bestimmter Altersgruppen und diejenigen, die in bestimmten Gebieten wohnen, stärker von Warteschlangen betroffen sind. Fast drei Viertel (74%) der Autofahrer zwischen 18 und 34 Jahren müssen sich in die Warteschlange stellen, aber nur 29% der über 65-Jährigen – möglicherweise eine Folge davon, dass weniger ältere Autofahrer ihre Schlüssel vor dem Arbeitstag abgeben müssen. Diejenigen, die in der Normandie wohnen, müssen im Vergleich zu allen anderen Regionen am meisten warten: 68% der Befragten müssen sich anstellen.
Nachteile für Autohäuser
Während diese Warteschlangen für die Kunden lästig sein können, besteht die Möglichkeit, dass die Händler am Ende den Preis dafür zahlen müssen. Laut der Umfrage stimmten 26% der Befragten der Aussage zu: ‚Ich bin mit dem Kundenservice dieses Händlers weniger zufrieden‘. Weitere 23% glaubten, dass unabhängige Werkstätten oder Schnellreparaturwerkstätten kürzere Wartezeiten haben könnten.
Die Lösung: Selbstbedienungssysteme für Kundendienstabteilungen
Christian Mark, CEO & Mitbegründer von Tjekvik, sagte: „Da viele Kunden immer genauer darauf achten, wo sie ihre Fahrzeuge zur Wartung und Reparatur bringen, ist ein guter Kundenservice unerlässlich, um die Kundenfrequenz aufrechtzuerhalten.
„Unsere Umfrage zeigt, dass die Warteschlangen bei den meisten Händlern ein Problem darstellen, wenn sie einen Serviceberater sehen wollen. Die Flexibilität des digitalen Check-In und Check-Out bedeutet, dass Kunden, die nicht warten möchten, ihre Schlüssel schnell und sicher abgeben und abholen können.“
TjekvikDie Selbstbedienungsprodukte von Home and Indoor ermöglichen es Kunden, ihr Fahrzeug sicher ein- und auszuchecken, wie, wann und wo sie wollen – ob zu Hause auf ihrem eigenen Gerät oder im Autohaus über benutzerfreundliche Touchscreen-Kioske. Tjekvik Outdoor bietet außerdem eine nahtlose Check-in und Check-out Lösung 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.
Um mehr über die digitalen Selbstbedienungslösungen von Tjekvikzu erfahren, besuchen Sie bitte hier
- Eine von OnePoll durchgeführte Umfrage unter 1.000 französischen Autofahrern, die Service und Reparaturen bei großen Vertragshändlern in Anspruch nehmen. ↩︎