Da immer mehr Autohäuser sich der digitalen Transformation verschrieben haben, ist die Selbstbedienungstechnologie ein wichtiger Faktor für mehr Effizienz und Produktivität.
Neben der Zeit- und Kostenersparnis schafft die Selbstbedienung auch strategische Vorteile wie ein verbessertes Kundenerlebnis, Markentreue und eine höhere Kundenbindung.
Von der Definition der Kosten bis hin zur Ermittlung der Einnahmequellen – hier erfahren Sie, wie Sie den ROI Ihres Autohauses messen können.
1. Berechnen Sie die Selbstbedienungskosten
Um die Rentabilität Ihrer Investition in die Selbstbedienung zu ermitteln, sollten Sie zunächst alle einmaligen oder wiederkehrenden Implementierungs- und Wartungskosten ermitteln. Dazu können gehören:
- Kosten für den Kauf oder die Anmietung von Geräten (Kioske, Tablets, andere notwendige Hardware).
- Installations- und Wartungskosten, die einmalig oder laufend anfallen können.
- Integrationskosten für etwaige Add-ons – wie Zahlungsmodule oder DMS-Systeme.
- Kosten für die Ausbildung des Personals, falls vorhanden.
- Ausgaben für Kundenmarketing – dies kann digitale Kommunikation, Beschilderung vor Ort, Werbekampagnen und so weiter umfassen.
Informieren Sie sich hier über die Pläne und Funktionen von Tjekvik.
2. Identifizieren Sie die Vorteile der Selbstbedienung
Die Selbstbedienungstechnologie ermöglicht es den Kunden, ihre Fahrzeuge nach ihrem eigenen Zeitplan abzugeben und abzuholen, ohne in der Schlange an der Rezeption warten zu müssen oder Zeit für ein persönliches Gespräch mit einem Serviceberater zu benötigen.
Für Händler ergeben sich daraus eine Reihe von direkten und indirekten Möglichkeiten, Kosten zu senken und den Umsatz zu steigern:
- Zeitersparnis – Berater können Stunden der manuellen Kommunikation einsparen, die für die Planung von Terminen und die Übermittlung von Aktualisierungen von Arbeitsaufträgen erforderlich ist.
- Gesteigerte Produktivität – Serviceberater können sich auf hochwertige Aufgaben konzentrieren, anstatt sich wiederholende Verwaltungsarbeiten zu erledigen.
- Verlängerte Servicezeiten ohne zusätzliche Ressourcen – Selbstbedienungskioske ermöglichen es den Kunden, ihre Fahrzeuge autonom einzuchecken und abzuholen, auch außerhalb der traditionellen Öffnungszeiten.
- Weniger Nichtantritte – Selbstbedienungsoptionen tragen dazu bei, die Anzahl der Nichtantritte zu reduzieren und schützen die Händler vor möglichen Umsatzeinbußen.
- Höhere Kundenbindung – schnellere und flexiblere Optionen führen zu höherer Kundenzufriedenheit und Loyalität.
Wenn Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten erfahren möchten, wie Tjekvik Ihrem Team helfen kann, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Berechnen Sie den Umsatz der Selbstbedienung
Zusätzlich zu diesen Effizienzgewinnen helfen die Selbstbedienungslösungen von Tjekvik- Home Check-In, der Indoor Kiosk und der Outdoor Kiosk – den Händlern auch dabei, mühelos neue Einnahmen zu generieren.
Mit Tjekvik können Autohäuser beim digitalen Check-in und Check-out individuelle Fragen stellen und relevante Angebote präsentieren:
1. Höherer Umsatz durch Upselling
Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass Kunden es vorziehen, sich über zusätzliche Produkte und Dienstleistungen außerhalb der Service-Rezeption zu informieren, z. B. wenn sie online einchecken oder Selbstbedienungskioske nutzen.
Beim digitalen Check-in zu Hause oder am Kiosk Tjekvik können den Kunden relevante, personalisierte Produkte und Dienstleistungen angeboten werden, wie z. B. das Nachfüllen von Öl, die Auffrischung von Klimaanlagen, das Ausrichten von Rädern, saisonale Checks und mehr.
Im Jahr 2024 erwirtschafteten die Kunden von Tjekvik weltweit einen Mehrwert von über 17,38 Millionen Euro. Erfahren Sie mehr über die globalen Auswirkungen und Ergebnisse von Tjekvik.
2. Lead-Generierung
Mithilfe von Fragen beim digitalen Check-in und Check-out können Händler ihren Kunden leichter Fahrzeugbewertungen oder Servicepläne anbieten und so neue qualifizierte Leads für das Verkaufsteam schaffen.
In Großbritannien hat ein Kunde von Tjekvik allein im letzten Quartal des Jahres 2023 mehr als 2.500 Anfragen für Fahrzeugbewertungen und 2.000 Anfragen für Servicepläne über den Self-Service generiert.
Mehr Erfolgsgeschichten von Kunden
3. Kosteneinsparungen
Mit dem digitalen Check-In und Check-Out von Tjekvikkönnen Händler ihren Kunden auch die Möglichkeit geben, sich gegen kostenlose Dienstleistungen wie Autowaschen und Staubsaugen zu entscheiden und so Ressourcen und Arbeitskosten zu sparen.
Im Süden Englands führte ein Kunde eine Nachhaltigkeitsinitiative ein, bei der Kunden nach einem Service- oder Reparaturbesuch anstelle einer kostenlosen Autowäsche einen Baum pflanzen lassen konnten. Im Jahr 2024 haben sich 24% der Kunden für dieses Programm entschieden.
Entdecken Sie die Ergebnisse und den Einfluss von Yeomans auf die Nachhaltigkeit dank der Selbstbedienung:
Abschließende Gedanken
Und schließlich sollten Sie bei der Bewertung der Auswirkungen Ihrer Investition in die Selbstbedienung auch Faktoren wie die Amortisationsdauer und eventuelle Kosteneinsparungen berücksichtigen, die sich aus der Entscheidung für Mehrjahrespläne ergeben könnten.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Tjekvik Autohäuser dabei unterstützt, das volle Potenzial der Selbstbedienung auszuschöpfen und das Kundenerlebnis zu verbessern, setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung.